Radroute 02 – Wittensee – Goosefeld – Holtsee – NOK

Aussichtsreicher Rundradweg

GPS

54.482339, 9.694033

GPS

54.482339, 9.694033

Distance 32 km  |  Climb 246 m  |  Descent -246 m  |  Avg time 05:00:00
Streckenart: Radrundtour

Wegbeschreibung

Die Route kann als große Rundtour gefahren werden oder in zwei kleinere Strecken geteilt werden. Die große Tour können Sie in Goosefeld, Holtsee, Groß Wittensee, Holzbunge oder Sehestedt beginnen.

Wir starten die Tour am Imbiss in Goosefeld. Der Weg verläuft entlang von Wiesen und Feldern zum Wittensee. Sie umrunden den See und passieren dabei die Ortschaften Groß Wittensee, Klein Wittensee und Bünsdorf. An mehreren Badestellen können Sie eine Schwimmpause einlegen. In Groß Wittensee lohnt auch ein Blick auf die Holländerwindmühle Auguste, in Bünsdorf auf die Feldsteinkirche St. Katharinen. Vom Wittensee führt die Route weiter zum Nord-Ostsee-Kanal und nach Sehestedt. Hier können Sie die Feldsteinkirche Peter und Paul besichtigen, oder Sie besuchen das Dorfmuseum (Öffnungszeiten li. Homepage), in dem die Geschichte des durch den Kanalbau geteilten Dorfes thematisiert wird. Sehenswert ist natürlich auch das Gut Sehestedt. Eine breite Allee führt über den Gutshof zum imposanten 1728 erbauten Herrenhaus. Von Sehestedt führt der Weg weiter nach Holtsee, wo Sie ebenfalls eine Badepause am gleichnamigen See einlegen können. Von dort geht es wieder zurück nach Goosefeld. Die zwei kürzeren Rundrouten sind jeweils ca. 23 km lang und führen beide durch das hübsche Dorf Haby mit schönen alten Bauernhäusern. Einkehrmöglichkeiten bestehen in Groß Wittensee, Bünsdorf, Sehestedt und Haby.

Sehenswertes

Denker und Wulf AG Infopark „Erneuerbare Energien“

Im öffentlichen Wissenspark mit Labyrinth, Kugelgarten, Haus des Windes und Aussichtsplattform werden die verschiedenen Formen regenerativer Energien sowie die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit für interessierte Besucher erlebbar gemacht.

Der Eintritt ist frei.

Doppelkate in Groß Wittensee

Eingeschossige Kate mit reetgedecktem Krüppelwalmdach aus dem 18. Jahrhundert, die früher von zwei Kätnerfamilien (Bauern mit eigenem Haus, aber ohne Anteil am Dorfacker, in der Regel Handwerker im Nebenerwerb) bewohnt wurde.

Feldsteinkirche „St. Katharinen“ Bünsdorf

Die Feldsteinkirche St. Katharinen liegt auf einer kleinen Anhöhe mitten im Dorf. Erstmalig wird die Kirche mit dem einschiffigen romanischen Bau 1355 schriftlich erwähnt. 1659 ist die Kirche bis auf die Grundmauern niedergebrannt und mit einer neugotischen Fassade wieder aufgebaut worden.

Groß Wittenseer Moor

Das “Groß Wittenseer Moor” ist ein ca. 16 ha großes Naturschutzgebiet. Es wird duch Wiedervernässungsmaßnahmen renaturiert, so dass mehr und mehr moortypische Vegetation zu finden ist. Das Moor ist Rückzugsgebiet für verschiedene Amphibien wie Moorfrosch und Erdkröte, Reptilien wie Kreuzotter und Waldeidechse und Lebensraum für moortypische Insekten wie Schwarze und Gefleckte Heidelibelle. Aus der Vogelwelt leben hier u. a. Bekassine, Waldschnepfe, Krickente, Rohrammer und Baumpieper. Bitte halten Sie sich an die ausgewiesenen Wege!

Das Groß Wittenseer Moor ist ein Hochmoor, das in einer flachen Talmulde liegt. Am Ende der Weichseleiszeit haben die Schmelzwässer zunächst einen See gebildet. Vor ca. 2.000 Jahren begann der Verlandungsprozess. Wenn sich in Stillgewässern verstärkt Mudden (Sedimente) ablagern und die Ufervegetation zunehmend in das Gewässer hineinwächst, vertorft der See. Ein Moor entsteht. Hochmoore wie das Groß Wittenseer Moor werden auch Regenmoore genannt, da sie nicht mehr mit dem Grundwasser in Verbindung stehen, sondern nur durch das Regenwasser gespeist werden.

Gut Sehestedt

Die großzügige, private Hofanlage des Gutes Sehestedt prägt das Bild des Ortes.

Das Gut steht auf dem Platz einer alten Wasserburg und war bis zum Jahr 1865 von einem Wassergraben umgeben. Eine breite Allee, der Damm, führt von der Landstraße über den Gutshof zum 1728 erbauten Herrenhaus. Scheunen, eine Wagenremise und eine Kate komplettierenb das Gebäudeensemble.

Heuherberge Naeve

Schlafen im Heu! Was für ein Abenteuer. In der Heuherberge Naeve haben Einzelreisende, Familien, Radwanderer, kleine und größere Gruppen die Gelegenheit eine (oder mehrere Nächte) im Heu zu schlafen. Im Haupthaus haben wir auch schöne Ferienunterkünfte. (Fahrradverleih) www.heuherberge.de

Man hat mal Zeit am Lagerfeuer zu sitzen, zu klönen, Stockbrot zu backen oder einfach einen ganzen Tag im Liegestuhl zu sitzen. Die Kleinen vergnügen sich in dem großen Garten, fahren mit dem Spielzeugtrecker oder versorgen Hühner und Kaninchen. In der großen Diele ist Platz für lange Spieleabende mit Freunden und Familie. EIn Abenteuer für Groß und Klein! Im Haupthaus haben wir auch schöne Ferienunterkünfte.

Aktuelles und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unsrer Homepage.

Historischer Ortskern

Haby ist ein im Mittelalter entstandenes Rundlingsdorf.

Hier wurden die ursprünglichen Höfe keil- oder sektorenförmig um einen runden oder ovalen gemeinschaftlichen Dorfplatz gruppiert, der nur über einen Zugang verfügte. Schauen Sie sich beim Rundgang die schönen historischen Häuser an.

Nord-Ostsee-Kanal / Fähre Sehestedt

Der ca. 100 km lange Nord-Ostsee-Kanal ist nach der Anzahl der Schiffe, die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.

Nach acht Jahren Bauzeit wurde der Kanal 1895 von Kaiser Wilhelm II. eröffnet und nach seinem Großvater „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ benannt. In Sehestedt können Sie den Kanal kostenfrei mit der Fähre überqueren.

Pastorat und Haus der Geschichte

Die Geschichte des Dorfes Sehestedt wird im Haus der Geschichte im alten Pastorat lebendig erzählt. Öffnungszeiten Siehe Homepage.

Peter und Paul

Die nach den beiden Aposteln benannte Kirche St. Peter und Paul ist eine schlichte, rechteckige Saalkirche mit einen spätromanischen Feldsteinschiff aus der Zeit um 1200. Sie wurde 1318 zum erstenmal urkundlich erwähnt. Im Innern dominiert die durchgehende Holzbalkendecke und die einheitliche spätklassizistische Einrichtung von 1829.

 Sie ist aus einfachen Feldsteinen im romanischen Stil erbaut und wurde 1318 erstmal urkundlich erwähnt.

Rastplatz Dorfzentrum Holzbunge

auf dem Holzbunger Dorfplatz mit Schutzhütte, Sitzbänken, Boule-Platz und Blumenwiese

Schirnau

Die Schirnau ist der einzige Abfuss des Wittensees und mündet nach 3 km in den Nord-Ostsee-Kanal. Der Flusslauf der Schirnau kann mit dem Paddellboot befahren werden.

Tourist-Infopunkt MarktTreff Sehestedt

Im Imbiss Sehestedt liegen diverse Flyer und Broschüren aus. Fragen Sie gerne im Marktreff nach weiteren Informationen über die Region oder nutzen Sie Infoterminal des Amtes Hüttener Berge an der Außenseite des Gebäudes.

Tourist-Infopunkt Whisky Krüger

Im Wiskystore mit Museum und Café liegen vielfältige Informationsmaterialien aus. Fragen Sie auch gerne im Store nach, hier bekommen Sie den einen oder anderen Geheimtipp für Ihren Aufenthalt in den Hüttener Bergen.

Windmühle Auguste

Die Windmühle Auguste ist eine unterbaute Holländerwindmühle mit Windrose aus dem Jahr 1874.

Wittensee

Der Wittensee ist ein eiszeitlicher Endmoränensee. Die Entstehung des Sees und der umliegenden Region wurde stark von der Weichseleiszeit (Ende der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 Jahren) geprägt. Der Wittensee hat eine Fläche von ca. 10 km2 und eine maximale Tiefe von ca. 20 Metern. Die Größe des Sees wird besonders gerne von Seglern und Surfern genutzt. Zudem ist der Wittensee ein beliebtes Angel- und Badegebiet. Es gibt diverse Badestellen am Wittensee. In unmittelbarer Nähe des Startpunktes in Groß Wittensee befindet sich eine der Badestellen.

Die Entstehung des Sees und der umliegenden Region wurde stark von der Weichseleiszeit (Ende der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 Jahren) geprägt. Der Wittensee hat eine Fläche von ca. 10 km2 und
eine maximale Tiefe von ca. 20 Metern. Die Größe des Sees wird besonders gerne von Seglern und Surfern genutzt. Zudem ist der Wittensee ein beliebtes Angel- und Badegebiet. Es gibt diverse Badestellen am Wittensee. In unmittelbarer Nähe des Startpunktes in Groß Wittensee befindet sich eine der Badestellen.

Ziehbrunnen

Hier finden Sie einen historischen Ziehbrunnen mit Schöpfeinrichtung.

Eine Bewertung hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert