Traumpfad Eltzer Burgpanorama

Aussichtsreicher Rundwanderweg

Adresse

56294 Wierschem,

GPS

50.226024, 7.347442

Adresse

56294 Wierschem,

GPS

50.226024, 7.347442

Distance 12,6 km  |  Climb 397 hm  |  Descent -397 hm  |  Avg time 04:00:00
Streckenart: Rundwanderweg (zum Teil auch für Fahrradfahrer geeignet)

Wegbeschreibung

Direkt nach dem Start vom Dorfgemeinschaftshaus in Wierschem kann der Wanderer bereits die offene Weite des Moselplateaus genießen. Auf naturbelassenen Wegen geht es stetig bergan, was schließlich mit einem herrlichen Blick über das tief eingeschnittene Elzbachtal und die Burg Pyrmont belohnt wird. Weiter durch den Gräflich Eltzschen Wald wird bald der sich in zahllosen Schleifen windende Elzbach erreicht. Im weiteren Verlauf verbindet sich der Pfad mit dem Moselhöhenweg, der den Wanderer zunächst durch eine Talaue und schließlich auf eine Anhöhe führt. Entlang schroffer Felsen bietet sich ein atemberaubender Blick auf die märchenhafte Burg Eltz, die sogleich über eine Steinbrücke erobert werden will.
Nach dem Ausflug ins Mittelalter taucht der Wanderer wieder in die prachtvolle Natur ein und bestaunt das abwechslungsreiche Flusstal des Elzbaches und anmutige Krüppeleichenwälder, bevor die Ringelsteiner Mühle zur Einkehr einlädt.
Frisch gestärkt folgt ein herrlicher aber steiler Aufstieg, der den Wanderer immer wieder mit schönen Aussichten belohnt und schließlich wieder auf das weite Moselplateau führt. An den Windschutzhecken des Tholeisterhofs vorbei, geht es weiter in das ruhige Tal des Kerner Bachs, auf das im Wechsel immer wieder kleine Wäldchen und weite Felder folgen. Wieder in Wierschem angelangt lohnt sich noch ein letzter Blick auf die kleine Antoniuskapelle am Ortsrand.

Sehenswertes

Hochfläche Wierschem-Keldung
Auf der Hochfläche geht es entlang weiter Felder, von wo der nahe Ort Wierschem im Blickfeld liegt. Der Weg führt vorbei an der Antoniuskapelle wieder an den Start- und Zielpunkt des Traumpfades.

Auenlandschaft Elzbach
Im Tal geht es entlang des sich in zahllosenden Schleifen windenden Elzbaches. Die Mäander des Elztals erinnern an eine Auenlandschaft und geben dem engen Tal eine unvergleichbar idyllische Atmosphäre.

romantische Klinker-Brücke

Vor Erreichen der wohl bekanntesten Ritterburg Deutschlands, wird der Elzbach trockenen Fußes über die alte Steinbrücke überquert.

Burg Eltz

Die über 850 Jahre alte Burg Eltz liegt wundervoll im Elzbachtal versteckt, inmitten ursprünglicher Natur. Nicht nur im Dreißigjährigen Krieg entging die Burg der Zerstörung, sondern auch während der pfälzischen Erbfolgekriegen. Daher ist die Burg Eltz eine der wenigen nie zerstörten Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet. Bekannt wurde die Burg auch durch den 500-Mark-Schein, dessen Rückseite sie zierte.

Eine Besichtigung der Burg Eltz ist eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte Geschichte, die sich in der Architektur der Räume und in deren Einrichtung widerspiegelt. Eine Führung durch die authentisch eingerichteten Wohn- und Schlafräume, Waffenhalle und Rittersaal sowie Jagdzimmer und Küche ist ein besonderes Erlebnis mit mittelalterlichem Flair. Im Keller der Burg Eltz befindet sich zudem eine der bedeutendsten privaten Schatzkammern mit einer Sammlung von Gold- und Schmiedearbeiten sowie Schmuck, Porzellan und Waffen.

Landhotel Ringelsteiner Mühle

Restaurant Café Ringelsteiner Mühle: Direkt am Traumpfad gelegen. Eigene Konditorei, gutbürgerliche Küche mit vielen Spezialitäten. Große Sonnenterrasse und gemütliche Gasträume auch für große Wandergruppen.

Viele Infos unter www.ringelsteiner-muehle.de

Eine Bewertung hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert